Blattkrankheiten-Monitoring
Das Monitoring in Franken startete am 23./24. Juni 2025 (26. KW). Bis zum Monatswechsel August/September werden wöchentlich 20 Standorte im Verbandsgebiet Franken kontrolliert, um den Befall mit Cercospora, Mehltau, Ramularia und Rost frühzeitig zu erfassen. Nach einem zeitlich gestaffelten Schadschwellensystem erfolgt dann der Warnaufruf an die Anbauer.
Neben den pilzlichen Erregern kontrollieren wir an den Monitoring-Standorten auch das Auftreten bzw. Einfliegen der Schilf-Glasflügelzikade (SGFZ). Die Zikade überträgt die Rübenkrankheit Syndrome Basses Richesses (SBR).
Hierzu liegen die Ergebnisse hier vor.

Boniturergebnisse der 33. KW
Standort | Regen | Summe | Cercospora | Mehltau | Ramularia | Rost | Behandlung |
Unterhohenried | 0 | kei | ne | Bo | ni | tur | 19.07.+07.08. |
Oberwerrn | 2 | kei | ne | Bo | ni | tur | 18.07.+07.08. |
Greimersdorf | 0 | kei | ne | Bo | ni | tur | 23.07.+09.08. |
Ketteldorf | 7 | 4 | 4 | – | – | – | 24.07. |
Großharbach | 7 | 16 | 16 | – | – | – | 18.07. |
Ettenstatt | 3 | 21 | 21 | – | 3 | – | 08.08. |
Wenigumstadt | 7 | 69 | 69 | – | – | – | 05.07.+30.07. |
Urspringen | 0 | 56 | 53 | – | 3 | – | 09.07.+29.07. |
Obersfeld | 0 | kei | ne | Bo | ni | tur | 16.07.+06.08. |
Grettstadt | 3 | kei | ne | Bo | ni | tur | 05.08. |
Brünnstadt | 0 | 45 | 45 | – | – | – | 16.07.+09.08. |
Erlau/Bamberg | 0 | 14 | 14 | – | – | – | |
Meeder | 5 | 8 | 7 | – | 1 | – | 16.07.+06.08. |
Seligenstadt | 0 | kei | ne | Bo | ni | tur | 28.06.+13.07.+08.08. |
Bibergau | 0 | 6 | 6 | – | – | – | 30.06.+24.07.+02.08. |
Gnodstadt | 7 | 15 | 15 | – | – | – | 10.07.+31.07. |
Wolkshausen | 0 | 93 | 93 | – | – | – | 10.07.+31.07. |
Rittershausen | 0 | 44 | 44 | – | – | – | 19.07.+08.08. |
Oberhausen | 0 | 32 | 32 | – | – | – | 18.07.+06.08. |
Herrnberchtheim | 0 | 41 | 41 | – | – | – | 05.07.+23.07. |
Downloads Boniturergebnisse
