Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V.
Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer wurde am 24. April 1987 gegründet und ist zusammen mit dem Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer und der Arbeitsgemeinschaft Franken in der Beratung „rund um die Zuckerrübe“ tätig. Das Betreuungsgebiet erstreckt sich auf die Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken. Die satzungsgemäße Aufgabe des Ringes Fränkischer Zuckerrübenbauer ist die Förderung einer marktgerechten Erzeugung von Zuckerrüben.

Zweck und Aufgaben des RFZ
Zweck des Ringes ist die Förderung einer marktgerechten Erzeugung von Zuckerrüben in den fränkischen Betrieben. Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer hat zur Zeit etwa 2.800 Mitglieder. Diese bewirtschaften eine Rübenfläche von etwa 22.500 ha.
Der Ring hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Überwachung und Beratung einer rationellen Erzeugung in den Mitgliedsbetrieben;
- Durchführung von Qualitäts- und Leistungsprüfungen;
- Aufzeichnung und Auswertung der dabei festgestellten Ergebnisse im Hinblick auf eine rationelle Produktion;
- Aufstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Beratungsleistungen:
Der Schwerpunkt der Tätigkeit besteht darin, die fränkischen Rübenabauer bei allen Fragen und Problemen rund um die Zuckerrübe – von der Aussaat bis zur Ernte, wenn nötig auch direkt vor Ort – zu beraten. Die Beratung wird mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Medien (Rundschreiben, Telefon, Infotel, Infofax, Internet, Versammlungen) durchgeführt.
EUF-Bodenuntersuchung:
Der Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V. unterstützt die Bodenuntersuchung nach der EUF-Methode für alle Kulturen. Angeboten wird die Untersuchung der Hauptnährstoffe, Spurenelemente und Humusversorgung.
Bonitur/Begutachtung Zuckerrüben:
Seit der Kampagne 1991 werden die Rüben auf äußere und innere Qualität über den Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer in der Fabrik begutachtet. Zusätzlich wird seit der Kampagne 2009 die Kankheits- und Schädlingssituation bonitiert. Die Kontroll-Untersuchungen der Zuckergehaltsbestimmung ist eine weitere Aufgabe in diesem Bereich.
Weitere Aktivitäten/Projekte:
Mitarbeit in zahlreichen Ausschüssen, Unterausschüssen und Fachausschüssen
Bestandteil des Beratungsteams „Frankenrüben“
Unterstützung der ARGE Franken im Versuchswesen
Vorstand und Ausschuss des VFZ

Johannes Menth, Vorsitzender

Matthias Dorsch,
1. stellv. Vorsitzender

Bernhard Bumm,
2. stellv. Vorsitzender
Vorstand und Beirat des RFZ
(Stand: Februar 2023)
Vorstand
- Johannes Menth, Rittershausen, Vorsitzender
- Matthias Dorsch, Mainstockheim, 1.stellvertretender Vorsitzender
- Bernhard Bumm, Kolitzheim, 2.stellvertretender Vorsitzender
Beirat
- Karl-Heinz Bernard, Volkach
- Hermann Bonnländer, Weyersfeld
- Benedikt Endres, Gützingen
- Thomas Muhr, Adelschlag – Gut Wittenfeld
- Roland Reh, Staffelbach
- Peter Reitz, Obersfeld
- Andreas Schech, Grettstadt
- Christian Schmitt, Gaurettersheim
- Ralf Schmitt, Herlheim
- Rainer Stephan, Haßfurt-Unterhohenried
- Johannes Strobl, Cadolzburg-Greimersdorf
- Jürgen Trabert, Gollhofen
- Markus Werner, Heustreu
- Tobias Wild, Unterpleichfeld
- Bernhard Wolf, Herrnberchtheim
- Dr. Georg Vierling, Südzucker AG
- Christoph Ott, Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer e.V.
- Dorothea Hofmann, Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft
Geschäftsführer
- Christian Beil, Rodheim