
Saatgut-Frühbestellung für 2025
Die Saatgut-Frühbestellung für das Anbaujahr 2025 ist abgeschlossen. Wie in den Vorjahren erhielten die Anbauer einen Frühbestellrabatt von 10 %.
Voraussichtlich wieder im Januar – rechtzeitig vor der Rübenaussaat 2025 – ist nochmals eine Restbestellung möglich.
Achtung: SBR
Parallel mit dem Blattkrankheitenmonitoring wurde an zahlreichen Schlägen das Auftreten der Schilf-Glasflügelzikade an Gelbtafeln kontrolliert. Die Zikade überträgt die Rübenkrankheit SBR, die zu einem deutlichen Rückgang des Zuckergehaltes führt. Durch die richtige Sortenwahl können die möglichen Einbußen aber deutlich gemindert werden.
Das Monitoring hat bestätigt, dass sich SBR vom Kerngebiet ausgehend über Main-Spessart und Würzburg-Nord Richtung Nord/Osten ausbreitet. Die Anbauer in diesen Gebieten sollen bei der Sortenwahl vermehrt auf die SBR-Toleranz der Sorten achten (siehe „Grünes Blatt: SBR-Sorten“).
Saatgut-Restbestellung für 2025
Die Saatgut-Restbestellung für den Anbau 2025 ist vom 02.01. bis zum 12.01.2025 im Rohstoffportal möglich. Entscheidend für das gesamte fränkische Gebiet ist die Wahl einer Sorte, die unter SBR/Stolbur stabilere Leistungen erzielt. Weiterhin sollte nach spezifischen Situationen des Standortes gewählt werden: Sind Nematoden vorhanden? Wie können die Blattkrankheiten – falls nötig mit der Sorte – kontrolliert werden? Die aktuellen Conviso-Sorten eignen sich nicht für unser Anbaugebiet. Die Sorten brechen in ihrer Leistung bei SBR- und Stolbur-Befall sehr stark ein.
Als Beizausstattung werden das Insektizid Force 20 CS (10 g/U Tefluthrin) und das Fungizid RAMPART (7 g/U Penthiopyrat) angeboten.
Eine fundierte Sortenempfehlung auf Basis abgesicherter Versuchsergebnisse bieten die Anbauhinweise Franken 2025/2026.
Neben den Sortenleistungen sind im „Grünen Blatt“ auch die Hinweise zur Unkrautregulierung und Kontrolle von Schädlingen bzw. Krankheiten aufgeführt – wichtige Informationen für das gesamte Rübenjahr!